Schnelle und zuverlässige Lieferung
TOP-Partner seit 2006

Öffnungs- und Servicezeiten:

Mo - Do 7:00 Uhr - 16:30 Uhr
Fr 7:00 Uhr - 12:15 Uhr

Warenannahme/ -ausgabe: ab 7:30 Uhr

Ihre Ansprechpartner

Niklas Wingender
   PLZ Gebiet 0,1,3
niklas.wingender@mki-service.de
Mobil +49 (0) 172 - 94 63 597
René Holz
 PLZ Gebiet 7,8,9
rene.holz@mki-service.de
Mobil +49 (0) 174 - 91 39 78 3
Manuel Papst
 PLZ Gebiet 2,4,5
manuel.papst@mki-service.de
Mobil +49 (0) 152 – 04 36 58 43

Asbestsanierung, Asbest entfernen: 

Was ist zu beachten & welche Maßnahmen zwingend zu treffen?


Die Verwendung von Asbest in der Bauindustrie hat in der Vergangenheit zu einer weitverbreiteten Kontamination geführt. 

Obwohl die Gefahren von Asbest bekannt sind und seine Verwendung in vielen Ländern verboten ist, finden sich immer noch zahlreiche Gebäude, die asbesthaltige Materialien enthalten. 

Wie Sie mit dieser Herausforderung umgehen können und welche Schritte zur sicheren Entfernung von Asbest erforderlich sind, erfahren Sie im Fortfolgenden.

Risiken von Asbest kennen und verstehen


Besonders in der Baubranche ist es wichtig, asbesthaltige Baustoffe zu erkennen. Das kann knifflig sein, aber Sie können lernen, wie man Asbest in der Fassade, Dachziegeln oder Bodenbelägen erkennt. Ein Tipp: Achten Sie auf alte Materialien, die ab 1960, generell vor dem 01.01.1993 verbaut wurden – die könnten Asbest enthalten. Auch Cushion-Vinyl-Böden oder alter Fliesenkleber können gefährlich sein.

Fest vs. schwach gebundener Asbest oder Reinform

Man unterscheidet zwischen fest und schwach gebundenen Asbestprodukten:

  • Fest gebundene Produkte: Wie Asbestzement haben eine harte Oberfläche und ein geringeres Freisetzungsrisiko.
  • Schwach gebundene Produkte: Wie Spritzasbest oder Asbest-Dämmplatten haben eine weichere Oberfläche und können leicht Fasern freisetzen.
  • Asbest in Reinform: Da Asbest feuerresistent ist, wurde es damals als Füllstoff im Zusammenhang mit Kaminen und Öfen genutzt. Aber auch in Filmproduktionen fand reines Asbest seine Anwendung als Kunstschnee.

Asbest: die unsichtbare Gefahr: Einsatzorte und Erkennungsmerkmale 


Warum ist Asbest so gefährlich? 

Asbest kann echt gefährlich sein, wenn man nicht weiß, wie man damit umgeht. Die Fasern sind winzig und können leicht eingeatmet werden. Sie bleiben lebenslang im Körper und heften sich an die Lunge. Dies kann zu ernsten gesundheitlichen Problemen wie Lungenkrebs, Asbestose oder Mesotheliom führen. 
Vorbeugung ist der beste Schutz 
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Material Asbest enthält, holen Sie sich lieber professionelle Hilfe. Sicherheit geht vor! Asbest wurde in der Vergangenheit in vielen Bauteilen verwendet.  

Wo kann Asbest enthalten sein?


Bauwesen

Dächer: Asbestzementplatten (Eternit) waren lange Zeit ein beliebter Baustoff für Dächer, Wellplatten, Dachpappe  

Fassaden: Auch Fassadenverkleidungen & Putze enthielten oft Asbest, Wärmedämmungen  

Bodenbeläge: Vinyl-Asbest-Fliesen, Floor-Flex-Platten, Wandbeläge, Deckenplatten, Spachtelmassen, Putze, Kleber  

Sanitär: und Abwasserrohre konnten aus Asbest bestehen, Isolierungen & Dichtungen  

Dämmstoffe: Asbest wurde als Dämmmaterial für Rohre, Öfen und Wände verwendet.   

Asbest-Leichtbauplatten: Baufatherm, Neptunit & Sokalit  Heizungen: Öfen, Kessel

Industrie  

Bremsbeläge: Früher häufig in Bremsbelägen von Autos und LKWs verwendet.  

Kupplungen: In Industrieanlagen.  

Filter: In Industrieanlagen. 

Weitere Bereiche  

Gartenmöbel: Alte Gartenmöbel, insbesondere aus Wellblech.  
Blumenkübel: Ältere Modelle. 
Haushaltsgeräte: Alte Bügeleisen, Haartrockner. 

Wie erkenne ich Asbest?  

Asbest ist oft mit dem bloßen Auge nicht eindeutig zu identifizieren.  
Ein sicheres Ergebnis liefert nur eine professionelle Asbestanalyse.  

Dennoch gibt es einige Hinweise:  

Alter des Gebäudes: Gebäude, die vor 1993 errichtet wurden, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, asbesthaltige Materialien zu enthalten. 
Aussehen: Asbestprodukte sind oft grau oder grünlich und haben eine faserige Struktur.  
Beschriftung: Manchmal sind Asbestprodukte mit einer entsprechenden Kennzeichnung versehen. 
Eine professionelle, auf die Identifikation und Abtragung von Schadstoffen, spezialisierte  Firma wird Ihnen die Baustoffe identifizieren können. (Diese setzen spezielle Gerätschaften zur Messung ein) 

Wie wird Asbest freigesetzt? 

Asbestfasern werden in der Regel dann freigesetzt, wenn asbesthaltige Materialien beschädigt werden oder wenn sie altern. 

Dies kann passieren bei: 
Arbeiten: Sägen, bohren, schleifen oder entfernen von asbesthaltigen Materialien. 
Natürlichen Prozessen: Verwitterung, Abrieb oder Brände können Asbestfasern freisetzen.

Das Asbestverbot in Deutschland, der EU und weltweit: Ein Überblick


Deutschland: Pionier des Asbestverbots Verbotsjahr: 

In Deutschland trat das Asbestverbot am 1. Januar 1993 in Kraft. 
Gesetzliche Grundlage: Das Verbot erfolgte auf Grundlage des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und weiterer spezifischer Regelungen. 
Ausnahmen: Anfangs gab es noch einige Ausnahmen für bestimmte Anwendungen, doch diese wurden in den folgenden Jahren schrittweise eingeschränkt. 

Europäische Union: Einheitliche Standards EU-weite 

Harmonisierung: Um einen einheitlichen Schutz der Arbeitnehmer und der Umwelt zu gewährleisten, erließ die Europäische Union 2005 eine Richtlinie, die die Verwendung von Asbest in allen Mitgliedstaaten verbot. 
Richtlinie 2009/148/EG: Diese Richtlinie konkretisiert die Anforderungen an die sichere Entsorgung von asbesthaltigen Materialien und an die Arbeit mit Asbest. 
Nationale Umsetzung: Die Mitgliedstaaten waren verpflichtet, die EU-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. 

Weltweite Entwicklungen 

Basler Übereinkommen: Auf internationaler Ebene spielt das Basler Übereinkommen eine wichtige Rolle. Es regelt den grenzüberschreitenden Verkehr mit gefährlichen Abfällen, einschließlich asbesthaltiger Materialien. 
Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC): Die IARC hat Asbest als eindeutig krebserregend eingestuft. 
UNEP (United Nations Environment Programme): Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen setzt sich aktiv für ein weltweites Asbestverbot ein.

Umgang und Entsorgung von Asbest mit nur Asbestschein


Welchen Asbestschein braucht man und welchen Asbestschein gibt es?

Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Asbestscheinen (umgangssprachlich)

"Kleiner" Asbestschein - Sachkunde nach TRGS 519 Anl. 4C inkl. TRGS 521: Dieser berechtigt zur Durchführung von Arbeiten, bei denen man mit asbesthaltigen Materialien in Berührung kommt, wie z.B. beim Dachdecken oder bei Malerarbeiten. 

 "Großer" Asbestschein - Sachkunde nach TRGS 519 Anl. 3 inkl. Gerätefachkunde: Dieser ist für verantwortliche Personen wie Bauleiter, Architekten oder Gutache Kenntnisse über den Umgang mit Asbest und die Organisation von Sanierungsarbeiten.  TRGS 519 Anl. 3 inkl. Gerätefachkunde

Der Lehr

Warum braucht man einen Asbestschein?

  • Gesundheitsschutz: Asbest ist krebserregend. Der Schein stellt sicher, dass Arbeiten mit Asbest sicher ausgeführt werden.
  • Rechtliche Vorgaben: Die Arbeit mit Asbest ist gesetzlich streng reglementiert. Der Schein ist oft Voraussetzung für die Durchführung von Arbeiten.
  • Umweltschutz: Eine fachgerechte Entsorgung von Asbest schützt die Umwelt.
Auch Privatpersonen können einen Asbestschein erwerben

Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Sie in Ihrem Eigenheim oder bei Renovierungsmaßnahmen mit asbesthaltigen Materialien in Berührung kommen könnten.

Die Kosten für einen Asbestschein variieren. Dauer des Kurses und Umfang der Schulung. Gerne können Sie uns auch für ein individuelles Angebot kontaktieren.

Wo kann man einen Asbestschein machen?

Das MKI Schulungszentrum bietet die Schulungen für den Asbestschein mit gemeinsamen Partnern an mehreren Standorten in Deutschland, aber auch per Online-Unterricht an. Gerne geben wir Ihnen weitere unverbindliche Informationen. 

Laufen die Asbestscheine ab? Wie lange sind Asbestscheine gültig?

Die Gültigkeit eines Asbestscheins beträgt in der Regel sechs Jahre. Das bedeutet, dass die erworbene Sachkunde nach Ablauf dieser Frist erneuert werden muss.

Wie verlängert man einen Asbestschein?

Um Ihren Asbestschein zu verlängern, müssen Sie in der Regel an einem Auffrischungskurs teilnehmen. Dieser Kurs dient dazu, Ihr Wissen über die aktuellen Vorschriften, Arbeitstechniken und Schutzmaßnahmen auf den neuesten Stand zu bringen.

Hier können Sie einen Auffrischungslehrgang belegen: MKI Schulungszentrum


Gefahren minimieren & Schutzmaßnahmen treffen: Asbest entfernen und fachgerecht entsorgen


Asbestentsorgung: Lieber den Profis überlassen!

Die Entsorgung von Asbest ist aufgrund der Gesundheitsrisiken streng reglementiert und darf ausschließlich von fachkundigen Unternehmen durchgeführt werden.

Was müssen Fachbetriebe beachten?

  • Sachkunde: Die Mitarbeiter müssen geschult sein.
  • Genehmigungen: Es sind spezielle Genehmigungen erforderlich.
  • Schutzmaßnahmen: Es gelten strenge Sicherheitsvorkehrungen und Anforderungen an die Persönliche Schutzausstattung.

Die wichtigsten Fragen zur Entsorgung von Asbest


Was kostet die Asbestentsorgung? 

Die Kosten für die Asbestentsorgung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel: 
Menge des Materials: Je größer die Menge, desto höher in der Regel die Kosten. 
Art des Materials: Die Entsorgung von verschiedenen Asbestarten kann unterschiedlich teuer sein.
Aufwand der Arbeiten: Sind zusätzliche Arbeiten wie Abbau oder Demontage notwendig, erhöht sich der Preis. 
Regionale Unterschiede: Die Preise können je nach Region variieren.

Ist die selbstständige Entsorgung von Asbest erlaubt? 

Das selbstständige Entsorgen über den Restmüll o.Ä. von Asbest ist gesetzlich verboten. Dies wird vom BImSchG, Abfallgesetz und TRGS strengstens geregelt. 
In einigen Fällen dürfen Privatpersonen kleine Mengen an fest gebundenem Asbest (z.B. Wellplatten) selbst entsorgen. 
Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die genauen Bestimmungen.

Wo kann man Asbest entsorgen? 

Fachbetriebe für Asbestsanierung: Diese Unternehmen sind auf die sichere Entfernung und Entsorgung von Asbest spezialisiert. 
Wir können Ihnen gerne Betriebe aus unserem Netzwerk vorschlagen. Kontaktieren Sie uns hierfür gerne über das unten stehende Kontaktformular.
Deponien für Sondermüll: Die Fachbetriebe bringen das Asbest zu speziell zugelassenen Deponien.
1. Vorgehen bei Asbestverdacht
Entnahme von Boden- und Wandproben + Versand ans Labor

2. Asbest erkannt & bestimmt

Messung & Sperrung der Örtlichkeit

3. Abbruch-, Sanierungs- & Instandhaltungsarbeiten (ASI- Arbeiten) von Fachfirma ausführen lassen

Diese erstellen gemeinsam mit der zust. Behörde einen strengen, aber notwendigen Sicherheits- & Sanierungsplan zum Gesundheits- und Umweltschutz.

Anforderungen an die Schutzkleidung vor dem Kontakt mit Asbest 



Atemschutzgerät:-> Atemschutzgeräte und Filter 
Üblicherweise: Ein Überdruck-Vollmasken-Atemschutzgerät mit einem Partikelfilter der Klasse P3. Dieser filtert mindestens 99,95 % aller Partikel heraus. 
Wahl des Filters: Bei besonders hohen Konzentrationen oder bestimmten Asbestarten können auch spezielle Filter erforderlich sein. 

Schutzanzug: -> Schutzanzüge Kategorie 3: 
Es müssen Schutzanzüge der Kategorie 3 verwendet werden, da diese die höchsten Schutzanforderungen erfüllen. 
Typ 5/6: Diese Typen bieten einen Schutz gegen trockene Partikel und leichte Spritzer. Bei Arbeiten mit Feuchtigkeit sind Typ 4/5/6 erforderlich. 
Eigenschaften: Der Anzug sollte eine glatte Oberfläche haben, um die Haftung von Fasern zu minimieren und leicht dekontaminierbar sein. 


Handschuhe:-> Handschuhe 
Material: Chemisch beständige Einweghandschuhe aus Nitril oder Butyl sind üblich. 
Überzieher: Darüber werden oft Schutzhandschuhe aus PVC getragen, um die Lebensdauer der inneren Handschuhe zu verlängern. 

Schutzbrille:-> Schutzbrille 
Dichte Ausführung: Eine dichte Schutzbrille schützt die Augen vor dem Eindringen von Asbestfasern. 

Schutzschuhe:-> Schutzschuhe
Überzieher: Über die normalen Arbeitsschuhe werden Schutzüberzieher gezogen, die leicht dekontaminierbar sind. 

Hauben und Gesichtsmasken: -> Hauben und Gesichtsmasken  
Zusätzlicher Schutz:
Diese schützen die Haare und den Gesichtbereich vor Kontamination.

Emissionsarme Verfahren beim Umgang mit Asbest


Emissionsarme Verfahren sind spezielle Arbeitstechniken, die bei der Sanierung von Asbest eingesetzt werden. Ziel ist es, die Freisetzung von gefährlichen Asbestfasern in die Umgebung so gering wie möglich zu halten. Diese Verfahren werden streng überwacht und müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um als "emissionsarm" anerkannt zu werden.

Folgende sind die gängigsten welche BT-Verfahren spezialisierte Fachfirmen anwenden können:

slide 4 to 6 of 11

Für die Anwendung der BT Verfahren sollten Einweisungen erfolgen


Eine Einweisung in ein emissionsarmes Verfahren (BT-Verfahren) ist unerlässlich, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Bei Arbeiten mit asbesthaltigen Materialien sind die Risiken von Lungenerkrankungen hoch. Eine solche Einweisung beinhaltet theoretischen Unterricht über die Gefahren und die korrekte Arbeitsweise sowie praktische Übungen. 

Fachkundig sein und fachkundig bleiben

Nur so kann sichergestellt werden, dass die Arbeiten sicher und umweltschonend durchgeführt werden. Regelmäßige Wiederholungen sind wichtig, um das Wissen aufzufrischen und Anpassungen an neue Verfahren oder Vorschriften vorzunehmen.

Eine kleiner Einblick in unser Schulungsangebot:

slide 7 to 9 of 4

Rückstandslose Entfernung von Asbest nur mit bester Technik und speziellen Mitteln möglich


Nur durch den Einsatz geeigneter Techniken und Geräte kann eine sichere und umweltfreundliche Entfernung von asbesthaltigen Materialien gewährleistet werden.

Welche Schutzmaßnahmen für die Asbestsanierung?

Atemschutz: Hochwertige Atemschutzmasken mit Partikelfiltern sind unerlässlich, um das Einatmen von Asbestfasern zu verhindern.
Atemschutzprodukte ansehen

Schutzkleidung: Vollständige Schutzanzüge aus nicht-absorbierenden Materialien schützen die Haut vor Kontamination.
Schutzkleidung ansehen

Handschuhe: Chemikalienbeständige Handschuhe verhindern den Hautkontakt mit Asbestfasern.
Handschuhe ansehen
Augenschutz: Schutzbrillen oder ein Gesichtsschutzschild schützen die Augen vor Staub und Partikeln.

Welche Techniken und Geräte braucht man für die Asbestsanierung? 

Unterdruckkammern: In diesen Kammern wird ein Unterdruck erzeugt, sodass alle Partikel, die sich lösen, in die Kammer gesaugt werden und nicht in die Umgebung gelangen können.
Unterdruckzelte: Ähnlich wie Unterdruckkammern, aber in flexibler Zeltform. Diese werden oft für größere Flächen oder schwer zugängliche Bereiche eingesetzt. 
Trocken -  oder Nassverfahren zur Entfernung von Asbestmaterial? 
Hier kommt es immer auf die genaue Absprache mit der zuständigen Behörde & das genehmigte Sanierungskonzept an. Dieses ist von vielen Faktoren abhängig und individuell. 
Nassverfahren 
Wasservernebelung: Vor der Entfernung wird das Asbestmaterial mit Wasser befeuchtet, um die Staubbildung zu minimieren. Saugmaschinen: Spezielle Industriesauger mit HEPA-Filtern saugen das befeuchtete Material und den Staub auf. 
Trockene Abtragung 
Abbruchhämmer: Für größere Asbestteile. 
Spachtel: Für dünne Schichten. 
Schleif- & Fräsmaschinen: Nur in Ausnahmefällen und unter strengen Sicherheitsvorkehrungen.

Wie wird das Austreten von asbesthaltigem Material in die Umwelt vermieden?

Reinigungsgeräte 

Industriesauger: Mit HEPA-Filtern, um den aufgewirbelten Staub zu entfernen.

-> Zu den Industriesaugern

Nassreinigungssysteme: Zur Befeuchtung von Oberflächen und zur Minimierung der Staubentwicklung. Spezielle Geräte mit guten Filtern. 

-> Zu den Nasssaugern

Messgeräte 

Asbestmessgeräte: Messen die Konzentration von Asbestfasern in der Luft. 

-> Zu den Messgeräten

Luftgeschwindigkeitsmesser: Messen die Luftströmung, um sicherzustellen, dass die Abluft richtig funktioniert. Spezielle Vorrichtungen 

Unterdruckgeräte: Erzeugen einen Unterdruck in Arbeitsbereichen, um zu verhindern, dass kontaminierte Luft in andere Bereiche gelangt. 

-> Zu den Unterdruckhaltegeräten UHG

Dekontamination 

Personalschleusen: Dienen zum Ein- und Ausschleusen von Personen, um eine Kontamination anderer Bereiche zu vermeiden. 

-> Zu den Personalschleusen

Materialschleusen: Dienen zum Ein- und Ausschleusen von Materialen, um eine Kontamination anderer Bereiche zu vermeiden. 

-> Zu den Materialschleusen

Dekontaminationseinheiten: enthalten Schwarz- & Weißbereich. Mit allen notwendigen Komponenten, um keine Partikel nach Außen zu tragen.

-> Zu den Dekontaminationseinheiten (Deko-Einheiten)

Von unseren Kunden verwendete Produkte zur Beseitigung von Asbest:*


* Hier nur Beispielprodukte. Genaue Produkte ergeben sich anhand des Sanierungskonzeptes.

slide 5 to 8 of 17

Haben Sie Fragen zur Asbestsanierung?


Kontaktieren Sie uns gerne über das Anfrageformular.

Anfrageformular
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Mai
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678