Unsere BT-Verfahren
BT-Verfahren (emissionsarme Verfahren) sind spezielle Arbeitsverfahren, die bei der Asbestsanierung eingesetzt werden. Diese emissionsarme Verfahren für Tätigkeiten mit geringer Exposition gemäß TRGS 519 Nr. 2.9 ermöglichen eine saubere, schnellere und vor allem kostengünstigere Entfernung von asbesthaltigen Baustoffen wie Putzen, Spachtelmassen, Bodenbelägen und Fliesenkleber.
BT 11 Ausbau von asbesthaltigen Vinylplatten Individuelles Angebot sichern.
BT11 Ausbau von asbesthaltigen Vinylplatten: Sicheres und effizientes Entfernen von Asbest Das BT11 Verfahren bietet eine umfassende Lösung für den sicheren und effizienten Ausbau von asbesthaltigen Vinylplatten (Flexplatten oder Floor-Flex) in Innenräumen. Anwendungsbereich: Geeignet für den Ausbau von asbesthaltigen Vinylplatten auf asbestfreiem oder asbesthaltigem Bitumenkleber. Kann in Wohnhäusern, Bürogebäuden, öffentlichen Einrichtungen und anderen Bereichen eingesetzt werden. Erfüllt die strengen Vorgaben der TRGS 519 "Asbestarbeiten" und der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Das BT11 Verfahren umfasst (DIE MKI FÜHRT KEINE VERFAHREN AUS): Vorbereitung: Sachkundige Person erstellt Sanierungsplan und Gefährdungsbeurteilung. Absperrung und Dekontamination des Arbeitsbereichs. Abbau: Asbesthaltige Vinylplatten werden mit Handspachtel vorsichtig gelöst und in reißfeste Beutel verpackt. Befeuchtung der Platten mit entspanntem Wasser minimiert Staubentwicklung. Reinigung: Arbeitsbereich wird gründlich abgesaugt und dekontaminiert. Entsorgung: Asbesthaltige Abfälle werden gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt. Vorteile des BT11 Verfahrens: Sicherheit: Minimale Asbestfaserfreisetzung durch Befeuchtung und geschlossene Entsorgung. Effizienz: Schnelles und effizientes Entfernen der asbesthaltigen Vinylplatten. Kosteneffizienz: Geringes Risiko für Gebäudeschaden und Folgekosten. Rechtssicherheit: Einhaltung der relevanten Vorschriften und Verordnungen. Beinhaltet folgende Produkte: Nilfisk Sicherheitssauger ATTIX 33-2H IC MKI Malerspachtel B.100mm Drucksprühgerät - 5 Liter SCAPA Polyflex Klebeband 133 WH Folie transluzent Typ 200 light Big Bag 90 x 90 x 110, beschichtet, bedruckt BT 26 - Entfernung von asbest- bzw. PAK-haltiger Oberflächenversiegelungen und Anstrichstoffen von metallischen Oberflächen (Pastenverfahren) MKI Zahnspachtel B.130mm, Zahn 6x6 MKI Malerspachtel B.100mm Kunststoff-Schild „Achtung Asbestfasern" Kunststoffdeckelfass, 601 - rekonditioniert Baustellen- Absperrband Kunststoff-Schild „Achtung Asbestfasern" MKI Einweganzug Cat III, Typ 5+6 MKI Einweg Überschuhe „hoch" MKI GLOVES Nitril-Arbeitshandschuh light MKI Cuttermesser MKI Quick&Clean (50 Tücher) Zusätzliche Informationen: Das BT11 Verfahren sollte nur von sachkundigen Personen durchgeführt werden, die über die erforderliche Ausbildung und Ausrüstung verfügen. Vor Beginn der Arbeiten ist eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und ein Sanierungsplan zu erstellen. Die örtlich zuständige Behörde muss über die Sanierungsmaßnahme informiert werden. Mit dem BT11 Verfahren können Sie asbesthaltige Vinylplatten sicher, effizient und vorschriftsmäßig entfernen und so zum Schutz Ihrer Gesundheit und Umwelt beitragen. Gerne erstellen wir Ihnen bei Bedarf ein individuelles Sanierungskonzept. Sollten Sie weitere Fragen oder Wünsche haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Preis auf Anfrage
BT 17.79 Schleifverfahren / AsbestBusters-Schleifverfahren Individuelles Angebot sichern.
AsbestBusters-Schleifverfahren BT17.79: Sichere und effiziente Entfernung von asbesthaltigen Bitumenklebern AsbestBusters bietet mit dem Schleifverfahren BT17.79 eine zuverlässige und bewährt Methode zur Entfernung von asbesthaltigen Bitumenklebern von mineralischen Untergründen. Gefahren von Asbest: Asbest galt aufgrund seiner Feuerbeständigkeit und Isoliereigenschaften einst als Wundermaterial. Heute ist jedoch bekannt, dass der Kontakt mit Asbestfasern schwere gesundheitliche Folgen, wie Krebs und Lungenerkrankungen, haben kann. Das BT17.79 - AsbestBusters-Schleifverfahren: Sicherheit: Durch den Einsatz spezieller Ausrüstung und strenger Sicherheitsmaßnahmen wird das Risiko einer Asbestfaserfreisetzung minimiert. Effizienz: Fortschrittliche Schleiftechnik ermöglicht schnelles und gründliches Entfernen von Bitumenklebern. Umweltfreundlichkeit: Das Verfahren minimiert die Freisetzung von Schadstoffen und schützt die Umwelt. Expertise: Geschulte Fachkräfte garantieren eine professionelle und normgerechte Durchführung. Vielseitigkeit: Anwendbar auf verschiedene mineralische Untergründe. Diese Artikel sind im BT 17.79 Verfahren enthalten: Dustcontrol Sauger DC Tromb 400 „H Asbest" Dustcontrol Sauger DC 1800 „H Asbest" Unterdruckbox UDB 100 Husqvarna Vorabscheider C 5500 LP PU Flex Saugschlauch Ø 51 mm Longopac-Sack, starke Qualität PU Flex Saugschlauch Ø 76 mm Blastrac Bodenschleifmaschine BGS-250 Schleifmaschine mit Unterdruckabschaltung Bosch Winkelschleifer GWS 17-125 CIE Blastrac Stutzen Reduzierung 70/50mm Weiteres Zubehör Vorteile des BT 17.79 Verfahrens: Gesundheitsschutz: Minimierung des Asbestkontaminationsrisikos. Zeitersparnis: Schnelles und effizientes Entfernen von Bitumenklebern. Umweltverträglichkeit: Reduzierte Schadstoffemission. Fachgerechte Durchführung: Anwendung durch erfahrene und zertifizierte Fachkräfte. Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Für unterschiedliche Untergründe geeignet. BT17.79 - AsbestBusters-Schleifverfahren: Die sichere Lösung für die Entfernung von asbesthaltigen Bitumenklebern. Schützen Sie Ihre Gesundheit und die Umwelt. Vertrauen Sie auf AsbestBusters für eine saubere und asbestfreie Umgebung. Gerne erstellen wir Ihnen bei Bedarf ein individuelles Sanierungskonzept. Sollten Sie weitere Fragen oder Wünsche haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Preis auf Anfrage
BT 26 Entfernung Asbest- bzw. PAK-haltiger Oberflächenversiegelung und Anstrichstoffen Individuelles Angebot sichern.
BT26: Entfernung von Asbest- bzw. PAK-haltigen Oberflächenversiegelungen und Anstrichen auf metallischen Flächen Das BT26 Verfahren bietet eine sichere und effiziente Lösung zur Entfernung von Asbest- bzw. PAK-haltigen Beschichtungen auf metallischen Oberflächen in Innenräumen. Anwendungsbereich: Geeignet für die Sanierung von Schiffsrümpfen, Brücken, Industrieanlagen und anderen metallischen Oberflächen. Kann eingesetzt werden, wenn Asbest- bzw. PAK-haltige Beschichtungen durch Korrosion oder andere Beschädigungen freigelegt wurden. Erfüllt die strengen Vorgaben der TRGS 519 "Asbestarbeiten" und der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Das BT26 Verfahren umfasst (DIE MKI FÜHRT KEINE VERFAHREN AUS): Vorbereitung: Sachkundige Person erstellt Sanierungsplan und Gefährdungsbeurteilung. Absperrung und Dekontamination des Arbeitsbereichs. Entfernung der Beschichtung: Asbest- bzw. PAK-haltige Beschichtung wird mit partikelbindender Paste bestrichen und anschließend vorsichtig abgefräst oder abgeschabt. Die Paste bindet die freigesetzten Schadstoffe und minimiert die Staubentwicklung. Reinigung: Arbeitsbereich wird gründlich abgesaugt und dekontaminiert. Entsorgung: Asbesthaltige Abfälle werden gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt. Das BT26 Verfahren behinhaltet folgende Artikel: MKI Zahnspachtel B.130mm, Zahn 6x6 MKI Malerspachtel B.100mm Kunststoff-Schild „Achtung Asbestfasern" Kunststoffdeckelfass, 601 - rekonditioniert Aufkleber „Achtung enthält Asbest" SCAPA Polyflex Klebeband 133 WH Trikot Baumwolllappen / Putzlappen MKI Einweganzug Cat III, Typ 5+6 MKI GLOVES Nitril-Arbeitshandschuh light MKI Nadelpistole Vorteile des BT26 Verfahrens: Sicherheit: Minimale Asbestfaser- bzw. PAK-Freisetzung durch partikelbindende Paste und geschlossene Entsorgung. Effizienz: Schnelles und effizientes Entfernen der Asbest- bzw. PAK-haltigen Beschichtung. Oberflächenschonend: Minimaler Abtrag des Grundmaterials. Kosteneffizienz: Geringes Risiko für Gebäudeschaden und Folgekosten. Rechtssicherheit: Einhaltung der relevanten Vorschriften und Verordnungen. Zusätzliche Informationen: Das BT26 Verfahren sollte nur von sachkundigen Personen durchgeführt werden, die über die erforderliche Ausbildung und Ausrüstung verfügen. Vor Beginn der Arbeiten ist eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und ein Sanierungsplan zu erstellen. Die örtlich zuständige Behörde muss über die Sanierungsmaßnahme informiert werden. Mit dem BT26 Verfahren können Sie Asbest- bzw. PAK-haltige Beschichtungen auf metallischen Oberflächen sicher, effizient und vorschriftsmäßig entfernen und so zum Schutz Ihrer Gesundheit und Umwelt beitragen. Gerne erstellen wir Ihnen bei Bedarf ein individuelles Sanierungskonzept. Sollten Sie weitere Fragen oder Wünsche haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Preis auf Anfrage
BT 30 Bohren von Bohrlöchern in Wände und Decken Individuelles Angebot sichern.
BT30: Bohren von Bohrlöchern in Wände und Decken mit asbesthaltiger Bekleidung Das BT30 Verfahren bietet eine emissionsarme Methode zur Herstellung von Bohrlöchern bis 12 mm Durchmesser in asbesthaltigen Wänden und Decken. Anwendungsbereich: Geeignet für die Montage von Installationen wie Steckdosen, Lampen oder Leitungen in asbesthaltigen Gebäuden. Kann in Wohnhäusern, Bürogebäuden, öffentlichen Einrichtungen und anderen Bereichen eingesetzt werden. Erfüllt die strengen Vorgaben der TRGS 519 "Asbestarbeiten" und der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Das BT30 Verfahren umfasst für gewöhnlich folgende Schritte (MKI bietet keine Anwendung des Verfahrens an): Vorbereitung: Sachkundige Person erstellt Sanierungsplan und Gefährdungsbeurteilung. Absperrung und Dekontamination des Arbeitsbereichs. Bohren: Bohrlöcher werden mit einem Spezialwerkzeug und Direktabsaugung erstellt. Die Absaugung minimiert die Freisetzung von Asbestfasern. Reinigung: Arbeitsbereich wird gründlich abgesaugt und dekontaminiert. Entsorgung: Asbesthaltige Abfälle werden gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt. Das BT30 Verfahren enthält diese Produkte: Kunststoff-Schild „Achtung Asbestfasern" Adapter für Bohrstaubabsaugung MKI Baueimer, 121 MKI Einweganzug Cat III, Typ 5+6 SCAPA Polyflex Klebeband 133 WH Bändchengewebesack 70 x 110 m. Inliner Mini Asbest Vorteile des BT30 Verfahrens: Emissionsarm: Minimale Asbestfaserfreisetzung durch Direktabsaugung. Effizient: Schnelles und präzises Bohren von Löchern. Vielseitig: Geeignet für verschiedene Wand- und Deckenkonstruktionen. Kosteneffizient: Geringes Risiko für Gebäudeschaden und Folgekosten. Rechtssicherheit: Einhaltung der relevanten Vorschriften und Verordnungen. Zusätzliche Informationen: Das BT30 Verfahren sollte nur von sachkundigen Personen durchgeführt werden, die über die erforderliche Ausbildung und Ausrüstung verfügen. Vor Beginn der Arbeiten ist eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und ein Sanierungsplan zu erstellen. Die örtlich zuständige Behörde muss über die Sanierungsmaßnahme informiert werden. Mit dem BT30 Verfahren können Sie Bohrlöcher in asbesthaltige Wände und Decken sicher, effizient und vorschriftsmäßig erstellen und so die Installationen in Ihrem Gebäude ohne unnötiges Risiko durchführen. Gerne erstellen wir Ihnen bei Bedarf ein individuelles Sanierungskonzept. Sollten Sie weitere Fragen oder Wünsche haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Preis auf Anfrage
BT 31 Ausstanzen von asbesthaltigen Wand- und Deckenbekleidung Individuelles Angebot sichern.
BT31: Ausstanzen von asbesthaltigen Wand- und Deckenbekleidungen Das BT31 Verfahren, auch "Stanzverfahren" genannt, bietet eine emissionsarme Methode zum Entfernen kleinerer Bereiche von asbesthaltigen Wand- und Deckenbekleidungen. Anwendungsbereich: Geeignet zur Vorbereitung von Bohrlöchern bis 12 mm Durchmesser in asbesthaltigen Wänden und Decken (BT30 Verfahren). Kann eingesetzt werden, um Zugang zu Leitungen, Schächten oder anderen Hohlräumen in asbesthaltigen Bauteilen zu erhalten. Erfüllt die strengen Vorgaben der TRGS 519 "Asbestarbeiten" und der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Das BT31 Verfahren umfasst (MKI führt keine Arbeiten durch): Vorbereitung: Sachkundige Person erstellt Sanierungsplan und Gefährdungsbeurteilung. Absperrung und Dekontamination des Arbeitsbereichs. Ausstanzen: Asbesthaltige Wand- oder Deckenbekleidung wird mit einem Spezialwerkzeug ausgestanzt. Die Stanzung erfolgt in eine Schleuse, die die Freisetzung von Asbestfasern minimiert. Reinigung: Arbeitsbereich wird gründlich abgesaugt und dekontaminiert. Entsorgung: Asbesthaltige Abfälle werden gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt. Folgende Produkte sind im BT31 Verfahren enthalten: Stanzschleuse MKI Schlosserhammer, Stiel-L. 280mm MKI Baueimer, 121 MKI Restfaserbindemittel Super, 10l MKI Einweganzug Cat III, Typ 5+6 Feinstaubmaske „FFP 2", mit Ventil SCAPA Polyflex Klebeband 133 WH Kunststoff-Schild „Achtung Asbestfasern" Vorteile des BT31 Verfahrens: Emissionsarm: Minimale Asbestfaserfreisetzung durch geschlossene Schleuse. Effizient: Schnelles und präzises Ausstanzen kleinerer Bereiche. Vielseitig: Geeignet für verschiedene Wand- und Deckenkonstruktionen. Kosteneffizient: Geringes Risiko für Gebäudeschaden und Folgekosten. Rechtssicherheit: Einhaltung der relevanten Vorschriften und Verordnungen. Zusätzliche Informationen: Das BT31 Verfahren sollte nur von sachkundigen Personen durchgeführt werden, die über die erforderliche Ausbildung und Ausrüstung verfügen. Vor Beginn der Arbeiten ist eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und ein Sanierungsplan zu erstellen. Die örtlich zuständige Behörde muss über die Sanierungsmaßnahme informiert werden. Mit dem BT31 Verfahren können Sie kleine Bereiche von asbesthaltigen Wand- und Deckenbekleidungen sicher, effizient und vorschriftsmäßig entfernen und so die Voraussetzungen für weitere Arbeiten, wie z. B. das Bohren von Löchern, schaffen. Gerne erstellen wir Ihnen bei Bedarf ein individuelles Sanierungskonzept. Sollten Sie weitere Fragen oder Wünsche haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Preis auf Anfrage
BT 32 Abstemmen asbesthaltiger Wand- und Deckenbekleidung Bitte gewünschten Zeitraum im Nachrichtenfeld mitteilen
BT32 Abstemmverfahren: Revolutionär sicher Das BT32 Abstemmverfahren setzt neue Maßstäbe in der sicheren Entfernung von asbesthaltigen Wand- und Deckenverkleidungen. Egal ob Profihandwerker oder engagierter Heimwerker, mit BT32 entfernen Sie Asbest effektiv und sicher. Präzise und vielseitig Mit BT32 können Sie gezielt Flächen bis zu 20 x 20 cm entfernen. Ideal auch für die Vorbereitung von Wandbohrungen bis 130 mm Durchmesser. Warum BT32? Sicherheit first: Minimierung der Asbestfaserfreisetzung durch innovative Technik. Präzision: Gezielte Entfernung kleiner Flächen. Vielseitigkeit: Geeignet für verschiedene Materialien und Anwendungen. Einfachheit: Benutzerfreundliches System für effizientes Arbeiten. Welche Produkte sind im BT32 Verfahren enthalten? Stemmschleuse MKI Schlosserhammer, Stiel-L. 280mm MKI Baueimer, 121 MKI Restfaserbindemittel Super, 101 MKI Einweganzug Cat III, Typ 5+6 Feinstaubmaske „FFP 2", mit Ventil SCAPA Polyflex Klebeband 133 WH Kunststoff-Schild „Achtung Asbestfasern" Wie funktioniert's? Das Herzstück ist ein spezieller Kunststoffbeutel, der als Schleuse dient. Dieser innovative Ansatz isoliert den Arbeitsbereich und fängt alle Asbestfasern sicher ein. Wichtig: Sicherheit geht vor! Auch mit BT32 sind umfassende Schutzmaßnahmen unerlässlich. Tragen Sie stets Atemschutz, Schutzbrille und Einweganzug. Sichern Sie den Arbeitsbereich ab. Für wen ist BT32 geeignet? Für alle, die in älteren Gebäuden renovieren oder sanieren möchten. BT32 macht den Umgang mit Asbest sicher und einfach. Wichtiger Hinweis: Beachten Sie stets die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zum Umgang mit Asbest. Bei Unsicherheiten ziehen Sie einen Fachmann hinzu. Mit BT32 schützen Sie sich und Ihre Umwelt.
Preis auf Anfrage
BT 40 auf BT 43 Fräsverfahren Erweiterungsset (inkl. Fensterlaibung) Individuelles Angebot sichern.
Steigern Sie Ihre Produktivität und Präzision in der Wand- und Randbearbeitung mit unserem innovativen Fräsverfahren Erweiterungsset, das speziell von BT40 auf BT43 aufgerüstet wurde. Dieses Set wurde entworfen, um Ihre Arbeit an anspruchsvollen Projekten, inklusive der präzisen Bearbeitung von Fensterlaibungen, deutlich zu vereinfachen und zu verbessern. Das Erweiterungsset beinhaltet hochwertige Komponenten, die eine nahtlose Übergang von BT40 auf BT43 Maschinenaufnahmen ermöglichen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre bestehenden Werkzeuge und Maschinen ohne großen Aufwand oder neuer Investitionen kompatibel sind, und eröffnet Ihnen neue Dimensionen der Flexibilität in Ihrer Arbeit. Ein bemerkenswertes Merkmal dieses Sets ist, dass es speziell ohne einen Sauger konzipiert wurde. Diese Entscheidung basiert auf dem Ziel, Ihnen eine unkomplizierte Handhabung und weniger Wartungsaufwand zu bieten. Ohne die Notwendigkeit eines Saugers können Sie schneller und effizienter arbeiten, was besonders für schnelle Projektumsetzungen von Vorteil ist. Zudem verringert sich hierdurch das Gesamtgewicht Ihrer Arbeitsausrüstung, was wiederum die Handhabung erleichtert und die Belastung für den Anwender reduziert. Dieses Erweiterungsset ist die ideale Lösung für Fachleute in der Metallbearbeitung, Bauunternehmen und Heimwerker, die höchste Anforderungen an ihre Werkzeuge und Ergebnisse stellen. Egal ob Sie in der Renovierung, im Neubau oder in der Restaurierung tätig sind, unser Erweiterungsset bietet Ihnen die erforderliche Präzision und Flexibilität, um Rand- und Wandbearbeitungen auf einem neuen Niveau der Effizienz durchführen zu können. Integrieren Sie diese Erweiterung in Ihr Werkzeugarsenal und erleben Sie, wie unkompliziert und zeitsparend die Bearbeitung selbst der anspruchsvollsten Projekte sein kann. Machen Sie den Schritt hin zu professionelleren Ergebnissen mit unserem Fräsverfahren Erweiterungsset BT40 auf BT43, und lassen Sie Ihre Konkurrenz hinter sich.
Preis auf Anfrage
BT 40 auf BT 44 Fräsverfahren Erweiterungsset Individuelles Angebot sichern.
Erweiterungsset für Fräsverfahren von BT40 auf BT44: Ideal für Perfektionisten in der Werkstatt! Sie besitzen bereits eine Fräsmaschine mit BT40-Aufnahme und möchten Ihren Arbeitsbereich um die präzise Decken- und Randbearbeitung erweitern? Dann ist unser Erweiterungsset genau das, was Sie brauchen, um von BT40 auf BT44 aufzurüsten, ohne in eine komplett neue Maschine investieren zu müssen. Dieses Set ist speziell für diejenigen konzipiert, die ihre Projekte mit äußerster Präzision und Sauberkeit durchführen möchten. Obwohl das Set ohne eigenen Sauger kommt, lässt es sich problemlos mit Ihrem aktuellen System für Staub- und Späneentsorgung kombinieren, um eine saubere Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Verwandeln Sie Ihre vorhandene BT40-Fräsmaschine in ein vielseitigeres Werkzeug, das fähig ist, anspruchsvolle Decken- und Randbearbeitungen mit der Präzision und Effizienz der BT44-Norm durchzuführen. Egal, ob Sie in der Metallverarbeitung, im Möbelbau oder in der Feinmechanik tätig sind, dieses Erweiterungsset eröffnet neue Möglichkeiten, Ihre Arbeitsprozesse zu optimieren und die Qualität Ihrer Endprodukte auf ein neues Niveau zu heben. Das Set beinhaltet alle notwendigen Komponenten für eine schnelle und einfache Installation, sodass Sie ohne lange Unterbrechungen schnell wieder zur Tagesordnung übergehen können. Mit diesem Upgrade steigern Sie nicht nur die Flexibilität Ihrer Maschine, sondern auch die Präzision und Effizienz Ihrer Arbeit. Werten Sie jetzt Ihre BT40-Maschine auf und entdecken Sie, wie das Erweiterungsset für Fräsverfahren auf BT44 Ihren Arbeitsalltag verändern kann. Steigern Sie Ihre Produktivität und profitieren Sie von der Möglichkeit, anspruchsvollere Projekte mit Leichtigkeit und höchster Qualität umzusetzen.
Preis auf Anfrage
BT 40 Fräsverfahren für die Boden- und Randbearbeitung ohne Anhänger Individuelles Angebot sichern.
BT40 Fräsverfahren für die Boden- und Randbearbeitung: Effiziente und staubarme Entfernung von Bodenbelägen und Beschichtungen Das BT40 Fräsverfahren bietet eine leistungsstarke und zugleich emissionsarme Methode zur Entfernung von Bodenbelägen, Beschichtungen und Klebstoffen auf mineralischen Untergründen. Anwendungsbereich: Ideal für die Sanierung von stark verschmutzten oder beschädigten Böden in Industriegebäuden, Werkstätten, Garagen und anderen Bereichen. Effiziente Entfernung von Teppichböden, PVC-Belägen, Fliesen, Epoxidharzbeschichtungen und Klebstoffen. Sanierung von schadstoffbelasteten Böden, z. B. Asbestzementfliesen oder PAK-haltigen Beschichtungen (in Verbindung mit speziellen Absaug- und Entsorgungssystemen). Vorteile des BT40 Fräsverfahrens: Effizient: Schnelles und großflächiges Abtragen von Bodenbelägen und Beschichtungen. Gründlich: Entfernt selbst hartnäckige Verschmutzungen und Anhaftungen. Staubarm: Minimale Staubentwicklung durch eingebaute Absaugung. Vielseitig: Geeignet für verschiedene Untergründe und Materialien. Sicher: Staubfreies Arbeiten schützt Gesundheit und Umwelt. Das BT40 Fräsverfahren im Detail: Vorbereitung: Der Untergrund wird freigelegt und von losen Gegenständen befreit. Fräsen: Der Bodenbelag oder die Beschichtung wird mit einer rotierenden Fräswalze abgetragen. Die Frästiefe kann präzise eingestellt werden. Absaugung: Der beim Fräsen entstehende Staub und Abtrag wird direkt abgesaugt und in einem BigBag gefiltert. Entsorgung: Der abgesaugte Staub und Abtrag wird gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt. Das Verfahren beinhaltet folgende Produkte: Delfin CV 119 Saugzentrale inkl. H-Filter Easybag Quattro Big Bag (Easy Bag) 85 x 85 x 75 cm mit Asbest-Aufdruck + Einfüllstutzen zum Zubinden Kompressor 450-50 ??3 Bodenfräse A26 BL Floorcat PKD-Fräswalze A160-P400Y 160 mm Eckfräse C25 BL Diamant-Fräswalze "C25-Dia" Unterdruckbox UDB 100 Unterdruckbox UDB 200 Dustkiller 1430 H + Asbestsauger Saugschläuche Weiteres Zubehör Zusätzliche Informationen: Für den Betrieb des BT40 Fräsverfahrens ist ein leistungsstarkes Stromaggregat mit mindestens 80 kVA Leistung und C32A-Absicherung erforderlich. Das BT40 Fräsverfahren kann mit verschiedenen Fräswalzen und Absaugsystemen ausgestattet werden, um den spezifischen Anforderungen des Projekts gerecht zu werden. Die Durchführung des BT40 Fräsverfahrens sollte nur von geschulten Fachkräften erfolgen. BT40 Fräsverfahren: Die professionelle Lösung für die Boden- und Randbearbeitung! Gerne erstellen wir Ihnen bei Bedarf ein individuelles Sanierungskonzept. Sollten Sie weitere Fragen oder Wünsche haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Preis auf Anfrage
BT 43 Fräsverfahren für die Wand- und Randbearbeitung ohne Anhänger Individuelles Angebot sichern.
BT43 Fräsverfahren für die Wand- und Randbearbeitung: Emissionsarme Sanierung von Wänden und Decken Das BT43 Fräsverfahren bietet eine sichere und effiziente Methode zur Entfernung von Beschichtungen, Putzen und Schadstoffen von Wänden und Decken. Anwendungsbereich: Ideal für die Sanierung von schadstoffbelasteten Wänden und Decken, z. B. Asbestbeschichtungen, PAK-haltige Farben oder Schimmelbefall. Effiziente Entfernung von Tapeten, Fliesen, Putz und anderen Wandbelägen. Sanierung von unebenen oder beschädigten Wandoberflächen. Folgende Artikel sind im BT 43 Verfahren enthalten: Delfin CV 119 Saugzentrale inkl. H-Filter Ergosystem für A80 PKD-Fräswalze A80-P400Y 80 mm Big Bag (Easy Bag) 85 x 85 x 75 cm mit Asbest-Aufdruck + Einfüllstutzen zum Zubinden Handfräse A80 Pro BL Unterdruckbox UDB 100 Kompressor 450-50 CM3 Unterdruckbox UDB 200 Kompressor SILENT Dustkiller 1430 H + Asbestsauger Wandfräse AWF 26 BL UHG 800 m³/h MKI REDLINE PKD-Fräswalze A160-P400Y 160 mm Eckfräse C25 BL Saugschläuche Diamant-Fräswalze "C25-Dia" Weiteres Zubehör Vorteile des BT43 Fräsverfahrens: Emissionsarm: Minimale Staubentwicklung durch eingebaute Absaugung. Gründlich: Entfernt selbst hartnäckige Beschichtungen und Verunreinigungen. Vielseitig: Geeignet für verschiedene Wandmaterialien und Untergründe. Flexibel: Präzise Anpassung der Frästiefe an den jeweiligen Bedarf. Sicher: Staubfreies Arbeiten schützt Gesundheit und Umwelt. Das BT43 Fräsverfahren im Detail: Vorbereitung: Die Wand- oder Deckenfläche wird freigelegt und von losen Gegenständen befreit. Abgrenzung: Der Arbeitsbereich wird mit Staubschutzwänden oder Folien abgesperrt. Fräsen: Die Beschichtung, der Putz oder der Schadstoff wird mit einer rotierenden Fräswalze abgetragen. Die Frästiefe kann präzise eingestellt werden. Absaugung: Der beim Fräsen entstehende Staub und Abtrag wird direkt abgesaugt und in einem BigBag gefiltert. Entsorgung: Der abgesaugte Staub und Abtrag wird gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt. Zusätzliche Informationen: Für den Betrieb des BT43 Fräsverfahrens ist ein leistungsstarkes Stromaggregat mit mindestens 100 kVA Leistung erforderlich. Das BT43 Fräsverfahren kann mit verschiedenen Fräswalzen und Absaugsystemen ausgestattet werden, um den spezifischen Anforderungen des Projekts gerecht zu werden. Die Durchführung des BT43 Fräsverfahrens sollte nur von geschulten Fachkräften erfolgen. BT43 Fräsverfahren: Die professionelle Lösung für die Wand- und Randbearbeitung! Gerne erstellen wir Ihnen bei Bedarf ein individuelles Sanierungskonzept. Sollten Sie weitere Fragen oder Wünsche haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Preis auf Anfrage
BT 44 Fräsverfahren für die Decken- und Randbearbeitung ohne Anhänger Individuelles Angebot sichern.
BT44 Fräsverfahren für die Decken- und Randbearbeitung: Schnelle und effiziente Sanierung von Decken Das BT44 Fräsverfahren bietet eine emissionsarme Methode zur Entfernung von asbesthaltigen Deckenbekleidungen, wie z.B. Putze oder Spachtelmassen, auf mineralischen Untergründen. Anwendungsbereich: Ideal für die Sanierung von großflächigen Decken in Industriegebäuden, öffentlichen Einrichtungen und Wohngebäuden. Effiziente Entfernung von asbesthaltigem Putz, Spachtelmassen und Spritzasbest. Sanierung von stark verschmutzten oder beschädigten Deckenoberflächen. Vorteile des BT44 Fräsverfahrens: Schnell und effizient: Großflächige Abtragung von Deckenbeschichtungen in kurzer Zeit. Emissionsarm: Minimale Staubentwicklung durch eingebaute Absaugung. Gründlich: Entfernt selbst hartnäckige Verunreinigungen und Schadstoffe. Vielseitig: Geeignet für verschiedene Deckenmaterialien und Untergründe. Sicher: Staubfreies Arbeiten schützt Gesundheit und Umwelt. Diese Artikel sind im BT 44 Verfahren enthalten: Delfin CV 119 Saugzentrale Easybag Quattro Big Bag (Easy Bag) 85 x 85 x 75 cm mit Asbest-Aufdruck + Einfüllstuzzen zum Zubinden Kompressor 450-50 CM3 Deckenfrässystem ACF 26 BL PKD-Fräswalze A160-P400Y 160 mm Eckfräse C25 BL Diamant-Fräswalze "C25-Dia" Unterdruckbox UDB 100 Unterdruckbox UDB 200 Dustkiller 1430 H + Asbestsauger UHG 800 m³/h MKI REDLINE Saugschläuche Weiteres Zubehör Das BT44 Fräsverfahren im Überblick (Die MKI führt keine BT-Verfahren aus): Vorbereitung: Die Deckenfläche wird freigelegt und von losen Gegenständen befreit. Abgrenzung: Der Arbeitsbereich wird mit Staubschutzwänden oder Folien abgesperrt. Fräsen: Die Deckenbeschichtung wird mit einer rotierenden Fräswalze abgetragen. Die Frästiefe kann präzise eingestellt werden. Absaugung: Der beim Fräsen entstehende Staub und Abtrag wird direkt abgesaugt und in einem BigBag gefiltert. Entsorgung: Der abgesaugte Staub und Abtrag wird gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt. Zusätzliche Informationen: Für den Betrieb des BT44 Fräsverfahrens ist ein leistungsstarkes Stromaggregat mit mindestens 80 kVA Leistung erforderlich. Das BT44 Fräsverfahren kann mit verschiedenen Fräswalzen und Absaugsystemen ausgestattet werden, um den spezifischen Anforderungen des Projekts gerecht zu werden. Die Durchführung des BT44 Fräsverfahrens sollte nur von geschulten Fachkräften erfolgen. BT44 Fräsverfahren: Die professionelle Lösung für die schnelle und effiziente Sanierung von Decken! Gerne erstellen wir Ihnen bei Bedarf ein individuelles Sanierungskonzept. Sollten Sie weitere Fragen oder Wünsche haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Preis auf Anfrage
BT40 Verfahren "klein" - Fräsverfahren für Boden- und Randbearbeitung Individuelles Angebot sichern.
Jetzt und endlich erhältlich! Das BT40 Verfahren "klein" mit revolutionärer Technologie. Entdecken Sie das BT40 Verfahren "klein", unser innovatives Fräsverfahren speziell entwickelt für präzise Boden- und Randbearbeitungsaufgaben. Das BT-40 Verfahren "klein" beinhaltet folgende Artikel:MKI TopVac 230/3-H Gefahrstoffsauger (1 Stk.) - 173005 MKI MiniBag Vorabscheider Longopac (1 Stk.) - 190011 Astillo Bodenfräse FloorCat A26 BL Pro (1 Stk.) - 201003 Astillo Rand- und Eckfräse C25 BL (1 Stk.) - 228002 Dustkiller 1430 H + Asbestsauger (1 Stk.) - 182001 Unterdruckbox UDB 100, 230V / 16A / Ø 50 (1 Stk.) - 230004 Unterdruckbox UDB 200, 230V / 16A / Ø 75 (1 Stk.) - 203001 PKD-Fräswalze A160-P4Y PRO (1 Stk.) - 202010 PKD Fräswalze "C25-P400" (1 Stk.) - 229012 PU Flex Saugschlauch Ø 76 mm, BT-Verfahren (20m) - 184031 PU Flex Saugschlauch Ø 51 mm, BT-Verfahren (20m) - 184007 Schlauchschelle aus Edelstahl Ø 70-90 mm (9 Stk.) - 092010 Schlauchschelle 40-60 mm verzinkt (4 Stk.) - 092013 Ihre Vorteile auf einen Blick: Klein & flexibel: Perfekt für enge Räume und vielfältige Anwendungen. Hocheffizient: Schnelle und präzise Bearbeitung. Preiswert: Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Lange Standzeiten: Reduziert Ausfallzeiten und Kosten. Durch 2-fach mechanisch-pneumatisches System zur Abreinigung: Optimale Filterleistung und lange Lebensdauer. Diese kompakte Lösung bietet Ihnen außergewöhnliche Präzision und Effizienz in einem handlichen Format, perfekt geeignet für feine Arbeiten, bei denen Genauigkeit an erster Stelle steht.
Preis auf Anfrage
MKI E-Ergo Mono Schienenführung (ohne Maschine)
Die **MKI E-Ergo Mono Schienenführung** ist mehr als nur eine Komponente. Sie ist das Herzstück Ihrer Präzisionsmaschinen und -geräte. Speziell entwickelt für anspruchsvolle Anwendungen in der Automatisierungstechnik und im Maschinenbau, setzt sie neue Maßstäbe in Sachen Präzision, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Warum MKI E-Ergo Mono? Höchste Präzision:** Dank innovativer Technologien und hochwertiger Materialien erreichen Sie eine Positioniergenauigkeit auf µm-Niveau. Langlebigkeit:** Robuste Konstruktion und widerstandsfähige Materialien gewährleisten eine lange Lebensdauer auch unter extremen Bedingungen. Einfach zu integrieren:** Der modulare Aufbau ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Anlagen. Reduzierter Wartungsaufwand:** Die wartungsfreundliche Konstruktion minimiert Ausfallzeiten und reduziert Ihre Betriebskosten. Bekannte Astilloqualität Anwendungsbereiche Die MKI E-Ergo Mono Schienenführung findet ihre Anwendung in zahlreichen Bereichen: Wandfrästechnik CNC-Maschinen:** Für hochpräzise Bearbeitung von Werkstücken Robotik:** Für schnelle und genaue Bewegungen von Robotern Automatisierungssysteme:** Für flexible und zuverlässige Positionierung von Komponenten Präzisionsfertigung:** Für anspruchsvolle Aufgaben in der Fertigung Investieren Sie in Präzision Mit der MKI E-Ergo Mono Schienenführung entscheiden Sie sich für Qualität und Innovation. Steigern Sie die Produktivität Ihrer Maschinen, verbessern Sie Ihre Produktqualität und reduzieren Sie Ihre Betriebskosten. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die Ihnen diese hochentwickelte Komponente bietet.
5.848,85 €*
MKI Wandfräse AWF Flex M26
Präzision trifft Leistung Die **Astillo MKI Wandfräse AWF Flex M26** ist die perfekte Wahl für anspruchsvolle Fräsarbeiten. Mit ihrer innovativen Technologie und robusten Bauweise setzt sie neue Maßstäbe in ihrer Klasse. Ihre Vorteile im Überblick: Hohe Flexibilität:** Dank des automatisierten Systems und der verstellbaren Frästiefe meistert sie mühelos Wände bis zu 6 Metern Höhe. Präzise Ergebnisse:** Der leistungsstarke bürstenlose Motor und die präzise Steuerung garantieren saubere Schnittkanten. Staubfreie Arbeit:** Der integrierte Staubsaugeranschluss sorgt für ein sauberes Arbeitsumfeld. Kompakt und leicht:** Trotz ihrer Leistungsfähigkeit ist die Fräse kompakt und leicht zu handhaben. Technische Daten: Arbeitsbreite: 160 mm Frästiefe: 0-12 mm Ansauganschluss: ø 75 mm Bis zu einer Raumhöhe von max. 3,5m Drehzahl: 5.500 rpm Fräsgeschwindigkeit: 0-6 m/min Motor: 2,6 kW (bürstenlos) Versorgungsspannung: 230V / 16A Fabr. Astillo Erleben Sie die Zukunft des Fräsens mit der MKI Wandfräse AWF Flex M26!** Bestellen Sie jetzt und profitieren Sie von unseren attraktiven Angeboten! Haben Sie Fragen? Unser Expertenteam berät Sie gerne!**
32.963,00 €*
Ähnliche Kategorien oder passende Vorschläge
Was ist ein BT-Verfahren?
BT-Verfahren (Bautechnische Verfahren) sind spezielle Arbeitsverfahren (emissionsarm), die bei der Sanierung von Schadstoffen wie z.B. Asbest eingesetzt werden. Ihr Hauptziel ist es, die Freisetzung von Asbestfasern während der Sanierungsarbeiten zu minimieren und somit die Gefahr für Arbeiter und Umwelt deutlich zu reduzieren. Es gibt Verfahren für so gut wie jeden Schadstoff wie PAK usw.
Warum sind BT-Verfahren in der Schadstoffsanierung notwendig?
Unter anderem Asbest ist ein hochgesundheitsschädliches Material, das in der Vergangenheit in vielen Baumaterialien verwendet wurde. Beim Entfernen oder Bearbeiten von asbesthaltigen Materialien können gefährliche Asbestfasern freigesetzt werden, die beim Einatmen schwere Krankheiten wie Asbestose, Lungenkrebs oder Mesotheliom verursachen können. BT-Verfahren sind daher unerlässlich, um die Gesundheit der Arbeiter und die Umwelt zu schützen.
Wie funktionieren BT-Verfahren?
BT-Verfahren basieren auf verschiedenen technischen und organisatorischen Maßnahmen, die darauf abzielen, die Freisetzung von Asbestfasern zu verhindern oder zu reduzieren. Dazu gehören:
- Einkapselung: Asbesthaltige Materialien werden so behandelt, dass keine Fasern freigesetzt werden können (z.B. durch Beschichtung oder Ummantelung).
- Unterdruck: In den Arbeitsbereichen wird ein Unterdruck erzeugt, der die Ausbreitung von Asbestfasern verhindert.
- Absaugung: Freiwerdende Asbestfasern werden sofort abgesaugt und gefiltert. Feuchtigkeitszufuhr: Durch Befeuchten der Materialien wird die Freisetzung von Fasern reduziert.
- Spezielle Arbeitsgeräte: Es werden spezielle, staubarme Werkzeuge und Maschinen eingesetzt.
- Schutzkleidung: Die Arbeiter tragen spezielle Schutzkleidung, um sich vor den Asbestfasern zu schützen.
- Sachkundiges Personal: Die Arbeiten dürfen nur von geschulten und sachkundigen Fachkräften durchgeführt werden.
Welche BT-Verfahren gibt es?
Es gibt verschiedene BT-Verfahren, die je nach Art und Zustand des asbesthaltigen Materials eingesetzt werden.
Einige Beispiele sind:
- BT 11: Ausbau von asbesthaltigen Vinylplatten -> Mehr Infos
- BT 17.79: Entfernung von asbesthaltigem Bitumenkleber -> Mehr Infos
- BT 26: Entfernung Asbest- bzw. PAK-haltiger Oberflächenversiegelung und Anstrichstoffen -> Mehr Infos
- BT 30: Bohren von Bohrlöchern in Wände und Decken mit asbesthaltiger Bekleidung -> Mehr Infos
- BT31: Ausstanzen von asbesthaltigen Wand- und Deckenbekleidungen -> Mehr Infos
- BT 32: Abstemmen asbesthaltiger Wand- und Deckenbekleidung -> Mehr Infos
- BT 40: Entfernen von Asbestklebern und zähplastischen Materialien -> Mehr Infos
- BT40 Verfahren "klein" - Fräsverfahren für Boden- und Randbearbeitung -> Mehr Infos
- BT 43: Fräsverfahren für die Wand- und Randbearbeitung -> Mehr Infos
- BT44: Fräsverfahren für die Decken- und Randbearbeitung -> Mehr Infos
Wichtige Informationen vor Anwendung eines BT-Verfahrens:
- Genehmigungspflicht: Schadstoffsanierungssarbeiten sind in der Regel genehmigungspflichtig.
- Anzeigepflicht: Die Arbeiten müssen bei den zuständigen Behörden angezeigt werden.
- Sachkundenachweis: Die ausführenden Unternehmen müssen einen Sachkundenachweis für Asbestarbeiten besitzen.
- Arbeitsschutz: Es gelten strenge Arbeitsschutzbestimmungen bei Schadstoffsanierungsarbeiten.
Sie brauchen Unterstützung bei den oben aufgeführten Punkten?
Wir erstellen Ihnen ein Sanierungskonzept. Gerne können Sie uns unverbindlich anfragen.
Individuelle Beratung
Unsere kompetenten Kollegen erkennen Ihre Bedürfnisse und beraten zielgenau
Maßgeschneiderte Sanierungskonzepte
Jede Sanierung ist individuell - unsere Konzepte genaustens angepasst
Wartungs- & Reparaturservice
Markenübergreifendes Know-How & Können
Schulungen
Wir bieten verschiedene Schulungen und beraten Sie hierzu gerne
Jetzt einfach einloggen
or