Welche Maske ist die Richtige? Welchen Atemschutz brauche ich und wie lange hält der Filter?
Dass Atemschutz in vielen Situationen wichtig ist, scheint unbestreitbar. Dennoch ist es gar nicht so einfach zu wissen, wann und wie lange eine ent- sprechende Ausrüstung getragen werden sollte. Eine echte, rechtliche Grundlage mit festgesetzten Zeitwerten gibt es nicht wirklich.
Die Atemschutzgesetze geben lediglich Auskunft über Tragedauer und Haltbarkeit der Atemschutzmasken. Wie lange ein Filter hält, hängt von seiner Filter- klasse und den Umgebungsbedingungen ab.

Faktoren für die Auswahl des richtigen Arbeitsschutzes
Gefahrenstoffe:
Stäube (z.B. Holzstaub, Asbest)
Gase (z.B. Kohlenmonoxid, Lösemittel)
Dämpfe (z.B. Farben, Lacke)
Aerosole (z.B. Schweißrauch)
Konzentration der Gefahrenstoffe:
Niedrige, mittlere oder hohe Konzentration
Dauer der Exposition:
Kurzzeitige oder langfristige Exposition
Art der Tätigkeit:
Schleifen, Bohren, Schweißen, Lackieren
Gesetzliche Bestimmungen:
Arbeitsschutzverordnung, Gefahrstoffverordnung
Arten von Atemschutzgeräten/ Masken
Einweg-Filtermasken mit/ohne Ausatemventilen: Für kurzzeitige Tätigkeiten mit geringer Staubbelastung.
Halbmasken: Für Tätigkeiten mit mittlerer Staub- oder Gasbelastung.
Vollmasken: Für Tätigkeiten mit hoher Staub- oder Gasbelastung. Isoliergeräte:
Vollmasken mit Gebläseunterstützung: Für Arbeiten in sauerstoffarmen Atmosphären oder bei sehr hohen Konzentrationen von Schadstoffen.
Zu den Vollmasken mit Gebläseunterstützung
Hauben mit Gebläseunterstützung : Für Arbeiten in extrem gefährlichen Umgebungen.
So bleibt der Atemschutz länger haltbar
Filter regelmäßig wechseln:
Die Filter müssen regelmäßig gewechselt werden, um ihre Schutzfunktion zu gewährleisten.
Wartung und Reinigung:
Atemschutzgeräte müssen regelmäßig gereinigt und gewartet werden.
Passform:
Der Atemschutz muss korrekt sitzen, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
Schulung:
Die Arbeiter müssen in den Umgang mit dem Atemschutzgerät eingewiesen werden.
Wie hoch ist die Lebensdauer von Filtern?
Wie lange ein Filter effektiv bleibt und zuverlässig filtert, hängt von seiner Filterklasse und den Umgebungsbedingungen ab.
Einflussfaktoren auf die Gebrauchsdauer von Filtern
Einflussfaktoren auf die Gebrauchsdauer von Filtern:
- Konzentration der Schadstoffe in der Umgebungsluft
- Luftfeuchtigkeit
- Zusammensetzung der Schadstoffe
- Temperatur
- Luftverbrauch des Nutzers
Da die Gebrauchsdauer von vielen Faktoren beeinflusst wird, ist es nicht möglich eine geschätzte Gebrauchsdauer anzugeben. Lokale oder firmeninterne Vorschriften sind hierbei unbedingt zu beachten.
Gebrauchsende eines Filters
Einflussfaktoren auf die Gebrauchsdauer von Filtern:
bei Gasfiltern ein spürbarer Geschmack/ Geruch austritt
bei Partikelfiltern der Atemwiderstand merklich zunimmt
bei Kombinationsfiltern eines der beiden genannten Merkmale auftritt

Tragezeiten von verschiedenen Atemschutzsystemen / "Lebensdauer" Filter
Tragedauer[min] (mit Schutzanzug [min]) | Erholungsdauer [min] | Einsätze pro Arbeitstag | Arbeitstage pro Woche | |
FFP ohne Ausatemventil | 75 (60) | 30 | 5 | 4 (2-1-2) |
FFP mit Ausatemventil | 120 (96) | 30 | 3 | 5 |
Halbmaske | 120 (96) | 30 | 3 | 5 |
Vollmaske | 105 (84) | 30 | 3 | 5 |
Vollmaske mit Gebläseunterstützung | 150 (120) | 30 | 3 | 5 |
Haube mit Gebläseunterstützung | - | Keine Begrenzung | Keine Begrenzung | Keine Begrenzung |

Haben Sie Fragen zu Atemschutzsystemen,brauchen eine Beratung oder möchten Ihre Atemschutzgeräte warten?
Sie können sich gerne bei uns melden.